Warum wir keine Angst vor der Zukunft haben müssen
"Wenn ich mich im Evangelium bzw. in der Bibel vertiefe und versuche, aus den Angeboten zu schöpfen, dann werde ich viel resistenter werden, was viele Bereiche betrifft. Das gehört zur Vorbeugung und zum positiven Blick in die Zukunft, denn die Zukunft liegt bei Gott, und am Ende wird alles gut sein. Das macht einen Unterschied zum Mainstream, der sagt, die Zukunft ist eine totale Katastrophe, z. B. durch Atom-Vernichtung, das ist ein völlig anderer Blick. Die Zukunft liegt in Gottes Hand, nicht in der Hand von irgendwem.
Wenn ich mich in der Biel vertiefe, dann werde ich viel Neues entdecken, wo Gott für mich da ist, wo Vieles für mich da ist, das mich stärkt und tröstet. Das ist auch eine Form der Vorbeugung, um einen anderen Blick auf die Dinge zu bekommen. Denn wenn Gott wegfällt, dann bin ich das Zentrum. Dann besteht die Gefahr, dass ich immer nur um das eigene Ich kreise, um die eigenen Probleme und Sorgen. Das wird mit der Zeit sehr mühsam. Ich verliere jede Hoffnung, und diese kann ich mir selbst nicht zurückgeben. Aber Gott gibt uns diese Hoffnung."
- Mönch Pater Bernhard Prem, O`Cist, Stift Zwettl -
Die Ausstellung zum Turiner Grabtuch kommt nach Linz (28.04. - 14.06.2023)!
Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte des Tuches, die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse um Wunden und Echtheit - versehen mit biblischen Bezügen -
und bietet die einmalige Gelegenheit Religion und Wissenschaft erfahrbar zu machen.
Kernstücke der Ausstellung sind eine originalgetreue Nachbildung des Tuchs sowie des abgebildeten Körpers, der aus einer 3D-Betrachtung der Spuren am Tuch gefertigt wurde.
27.03.2023
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Johannes Hartl beantwortet die wichtigsten Fragen zum Christentum - gestellt von Moderatorin Andrea Ballschuh. Große Empfehlung!
22.01.2023
Antwort von Papst Benedikt im Interview mit Peter Seewald.
22.01.2023
Erholung
Atme nach - Wenn die Seele erschöpft ist
Wer ständig rennt
und Schweres hebt,
wer beim Sport
über Grenzen geht,
muss danach tief
und langsam atmen,
weil seine Lungen
etwas geben
nach dessen Ausgleich
sie verlangen.
Sie atmen nach.
So ist das auch im Leben.
Wer ständig rennt
und Schweres trägt,
kommt an 'nen Punkt,
wo's nicht mehr geht,
weil die Reserven
schlichtweg fehlen.
Was ich sagen will:
Die letzten Wochen
waren nicht leicht,
also schlaf und iss
und tanz dich frei,
während deine Seele heilt.
Sie atmet nach.
Ein wunderschönes Gedicht von Sarah Marie Poetry,
www.sarahmariepoetry.com und Instagram.
Das Bild findest du unter Downloads -> Versbilder.
20.09.2022
27.08.2022
Der Ort des Glaubens (Faith) kann oft unheimlich erscheinen - er kann voll von unbekannten Ängsten sein.
Aber der Ort des vertrauensvollen Glaubens ist der Ort, wo Gott wohnt. Und es gibt keinen sichereren Ort als unter seiner mächtigen Wolke bei Tag und seinem Feuer bei Nacht.
Das heißt nicht, dass Glaube nicht hart sein kann, aber es heißt, dass wir an keinem besseren Ort sein könnten als innerhalb seines Willens.
09.06.2022
14.03.2022
14.03.2022