Warum der angebliche Konflikt zwischen
Wissenschaft und Glaube tragischer Unsinn ist
- ein Text von Bischof Robert Barron (Blog, 22.03.2022)
Erst letzte Woche hatte ich die Freude, beim Jugendtag auf dem Los Angeles Religious Education Congress zu sprechen. Mein Publikum bestand aus etwa 400 Gymnasiasten aus dem ganzen Land und mein Thema war auf Wunsch der Organisatoren des Kongresses die Beziehung zwischen Religion und Wissenschaft. Sie wussten, dass ich seit Jahren argumentiere, dass ein Hauptgrund dafür, dass viele junge Menschen sich von unseren Kirchen lösen, der angebliche Konflikt zwischen Wissenschaft und Glaube ist. Ich habe meinem jungen Publikum gesagt, dass dieser „Krieg“ in Wirklichkeit eine Fantasie, eine Illusion, die Frucht eines tragischen Missverständnisses ist. Und ich habe versucht, dies anhand von vier Thesen zu zeigen, die ich in diesem Artikel kurz zusammenfassen werde.
Erstens kamen die modernen Naturwissenschaften in einem sehr realen Sinne aus der Religion. Die großen Begründer der Wissenschaften – Kepler, Kopernikus, Galilei, Newton, Descartes usw. – wurden ausnahmslos in kirchlich geförderten Schulen und Universitäten ausgebildet. Unter der Ägide der Kirche nahmen sie ihre Forschungen in der Physik, der Astronomie und der Mathematik auf. Genauer gesagt lernten sie in diesen Institutionen zwei im Wesentlichen theologische Wahrheiten, die für die Entstehung der experimentellen Wissenschaften notwendig sind – nämlich, dass das Universum nicht Gott ist und dass das Universum in allen Ecken und Winkeln durch Verständlichkeit gekennzeichnet ist. Wenn die Natur göttlich wäre – was in der Tat in vielen Religionen, Philosophien und Mystizismen angenommen wird – dann könnte sie niemals ein geeigneter Gegenstand für Beobachtungen, Analysen und Experimente sein. Und wenn die Natur einfach chaotisch und formlos wäre, würde sie niemals die Harmonien und strukturierten Verständlichkeiten hervorbringen, nach denen Wissenschaftler bereitwillig suchen. Wenn diese beiden Wahrheiten, die beide eine Funktion der Schöpfungslehre sind, gelten, können die Wissenschaften in Gang kommen.
Zweitens stehen Wissenschaft und Theologie, wenn sie richtig verstanden werden, nicht im Konflikt, da sie nicht auf demselben Spielfeld um den Vorrang konkurrieren wie gegnerische Fußballmannschaften. Naturwissenschaften beschäftigen sich mit naturwissenschaftlicher Methode mit Ereignissen, Objekten, Dynamiken und Zusammenhängen innerhalb der empirisch überprüfbaren Ordnung. Die Theologie beschäftigt sich mit einer ganz anderen Methode mit Gott und den Dingen Gottes – und Gott ist kein Objekt in der Welt, keine in den Kontext der Natur eingegrenzte Realität. Wie Thomas von Aquin formulierte, ist Gott nicht ens summum (höchstes Wesen), sondern ipsum esse (das Sein als solches) – das heißt, Gott ist kein Wesen unter Wesen, sondern der Grund, warum es ein empirisch beobachtbares Universum überhaupt gibt. Auf diese Weise gleicht er dem Autor eines komplexen Romans. Charles Dickens taucht in keiner seiner weitläufigen Erzählungen als Figur auf, aber er ist der Grund, warum eine dieser Figuren überhaupt existiert. Dementsprechend können die Wissenschaften als solche niemals die Frage nach Gottes Existenz entscheiden oder von seiner Aktivität oder seinen Eigenschaften sprechen. Eine andere Art von Rationalität – die nicht in Konkurrenz zur wissenschaftlichen Rationalität steht – ist für die Bestimmung dieser Angelegenheiten erforderlich.
Und das bringt mich zu meinem dritten Punkt: Szientismus (Auffassung, dass sich mit wissenschaftlichen Methoden alle sinnvollen Fragen beantworten lassen) ist nicht Wissenschaft. Szientismus ist heute leider weit verbreitet, besonders unter jungen Menschen, und bedeutet die Reduktion allen Wissens auf die wissenschaftliche Form des Wissens. Der unbestreitbare Erfolg der Naturwissenschaften und die außerordentliche Nützlichkeit der Technologien, die sie hervorgebracht haben, haben in den Köpfen vieler diese Überzeugung hervorgebracht, dass Wissenschaft alle sinnvollen Fragen beantworten kann. Aber diese Sichtweise bedeutet eine tragische Verarmung. Ein Chemiker könnte uns vielleicht die chemische Zusammensetzung der Farben erklären, die Michelangelo auf der Sixtinischen Decke verwendet hat, aber er konnte uns als Wissenschaftler nichts darüber sagen, was dieses Kunstwerk so schön macht. Ein Geologe könnte uns vielleicht die Schichtung der Erde unter der Stadt Chicago sagen, aber er könnte uns niemals sagen, ob diese Stadt gerecht oder ungerecht regiert wird. Von der wissenschaftlichen Methode gibt es in Romeo und Julia keine Spur, aber wer wäre so dumm zu behaupten, dass dieses Stück nichts Wahres über die Natur der Liebe aussagt. In ähnlicher Weise sind die großen Texte der Bibel und der theologischen Tradition nicht „wissenschaftlich“, aber sie sprechen dennoch die tiefsten Wahrheiten über Gott, die Schöpfung, die Sünde, die Erlösung, die Gnade usw. Leider sowohl die Ursache als auch die Wirkung des Szientismus ist die Abschwächung der freien Künste in unseren Hochschulen. Anstatt Literatur, Geschichte, Philosophie und Religion als Kanäle objektiver Wahrheit zu würdigen, verweisen viele sie heute auf den Bereich subjektiver Gefühle oder unterziehen sie einer vernichtenden ideologischen Kritik.
Mein vierter und letzter Punkt ist folgender: Galileo, der große Astronom, wird oft als Schutzpatron heldenhafter Wissenschaftler beschworen, die darum kämpfen, sich vom Obskurantismus und der Irrationalität der Religion zu befreien. Die Zensur seiner Bücher durch die Kirche und die faktische Inhaftierung des großen Wissenschaftlers auf Geheiß des Papstes werden als dunkles Paradigma der Beziehung zwischen Kirche und Wissenschaft angesehen. Offensichtlich war die Galileo-Episode kaum der schönste Moment der Kirche und tatsächlich entschuldigte sich Johannes Paul II., der echte Reue zum Ausdruck brachte, ausdrücklich dafür. Aber es als Objektiv zu verwenden, um das Spiel zwischen Glaube und Wissenschaft zu betrachten, ist absolut unzureichend. Seit den Anfängen der modernen Wissenschaften waren Tausende von tief religiösen Menschen an wissenschaftlicher Forschung und Untersuchung beteiligt. Um nur einige zu nennen: Kopernikus, revolutionärer Kosmologe und Dominikaner dritten Grades; Nicholas Steno, der Vater der Geologie und Bischof der Kirche; Louis Pasteur, einer der Begründer der Mikrobiologie und ein frommer katholischer Laie; Gregor Mendel, der Vater der modernen Genetik und ein Augustinermönch; Georges Lemaître, Formulierer der Urknalltheorie des kosmischen Ursprungs und katholischer Priester; Mary Kenneth Keller, die erste Frau in den Vereinigten Staaten, die in Informatik promoviert hat, und eine katholische Ordensschwester. Ich glaube, es ist fair zu sagen, dass alle diese Persönlichkeiten die grundlegenden Punkte verstanden haben, die ich in diesem Artikel dargelegt habe, und daher sahen, dass sie sich sowohl ihrer Wissenschaft als auch ihrem Glauben vollkommen hingeben konnten.
Abschließend möchte ich gerade die katholischen Wissenschaftler von heute – Forscher, Mediziner, Physiker, Astronomen, Chemiker usw. – auffordern, mit jungen Menschen über dieses Thema zu sprechen. Sagen Sie ihnen, warum der vermeintliche Krieg zwischen Religion und Wissenschaft tatsächlich eine Täuschung ist, und, was noch wichtiger ist, zeigen Sie ihnen, wie Sie die beiden Themen in Ihrem eigenen Leben versöhnt haben.
Quelle: Text des Blogs von Bischof Robert Barron vom 22.03.2022